Verspäteter Nachruf Werner Hilsing
Leider haben wir erst jetzt erfahren, daß Werner Hilsing 2021 verstorben ist. Werner Hilsing (26.02.1938 Hannover – 23.12.2021 Berlin) Hilsings frühe
Read MoreLeider haben wir erst jetzt erfahren, daß Werner Hilsing 2021 verstorben ist. Werner Hilsing (26.02.1938 Hannover – 23.12.2021 Berlin) Hilsings frühe
Read More„Surrealismus ist aktueller denn je und er ist so vielfältig wie kaum eine andere Kunstrichtung“, steht im Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“ vom
Read MoreGustav Adolf Bähr, Gründer der Fördergemeinschaft Herrenhof-Mußbach, (DE) ist tot. Der Herrenhof Mußbach ist vielen Freunden der phantastischen Kunst als
Read MoreDas Kulturzentrum Herrenhof in Mußbach (D) zeigt in diesem Jahr die 5. internationale Ausstellung „art-imaginär 2013“ mit 53 Künstlerinnen und Künstlern aus sieben Ländern.
Read MoreNeben der internationalen Ausstellung „art-imaginär“ gibt der Herrenhof Mussbach (D) alle zwei Jahre einen größeren Einblick in das künstlerische Werk einzelner phantastischer Künstler. In diesem Jahr sind es Fritz Hörauf und Wolfgang Maria Ohlhäuser.
Read MoreMac Zimmermann schuf Bilder aus Träumen und Visionen. Der Geburtstag des in Stettin geborenen Malers jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal, aus diesem Grund ehrt das Pommersche Landesmuseum Greifswald (D) ihn mit einer Ausstellung.
Read MoreHeute erreichte uns die traurige Nachricht, daß Claus Dietrich Hentschel am 18. Januar 2012 gestorben ist.
Read MoreNach dem großen Erfolg und dem weiter bestehenden Interesse des Publikums verlängert das Kulturzentrum Herrenhof Neustadt-Mußbach die Ausstellung „art-imaginär 2011“ unter dem Titel „art-imaginär II – Hommage á Bruno Weber „.
Read MoreDer Künstler Fritz Hörauf (D), 1949 in Eggenfelden geboren, lebt seit 1968 in München. Zwischen 1968 und 1975 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste bei Marc Zimmermann. Neben der Malerei betätigt er sich auch in den Bereichen der Architektur und Plastik.
Read MoreProf. Dr. Gustav René Hocke (1908 – 1985) ist vor allem durch sein Manierismus-Werk „Die Welt als Labyrinth“ – * Manier und Manie in der europäischen Kunst* und *Manierismus in der Literatur* bekannt geworden. Für Hocke ist der Manierismus keine zeitlich abgeschlossene Epoche, sondern eine Ausdrucksgebärde, die in allen Zeiten, besonders in solchen des Umbruchs, zu finden ist.
Read More