Künstlerdokumentationen von Otfried Culmann auf YouTube

Bildschirmfoto 2016-07-16 um 10.28.51In den letzten 50 Jahren wurden von Otfried Culmann immer wieder in den unterschiedlichsten Dimensionen Gruppen-Ausstellungen organisiert.
Hierbei fertigte er Fotos und Videos an, die inzwischen als historische Dokumente anzusehen sind.

Besonders viel Foto- und Videomaterial fiel 1998 bei der Internationalen Ausstellung der Phantastischen Kunst „Der Faden der Ariadne“ im HERRENHOF Neustadt-Mußbach an, als Culmann 1997 Kunstsammlungen, Galerien und Museen, sowie Künstler besuchte und nebenbei seine Videokamera  laufen ließ. Ursprünglich waren die Aufzeichnungen nur als Erinnerungsstütze gedacht.
Als Culmann kürzlich die Videos wieder ansah, stellte er fest, daß diese in der Hinsicht historisch sind, da in den Videos  inzwischen verstorbene Künstler in ihrem persönlichen Umfeld  festgehalten wurden. Deshalb hat sich Otfried Culmann dazu entschlossen, die Videos und Fotos zu kulturellen Video-Dokumenten zu überarbeiten und auf seinem Youtube-Channel der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

„Der Faden der Ariadne“ wurde von Culmann im Auftrag des SWR in der Rekordzeit von 3 Monaten im Kulturzentrum HERRENHOF 1997-98 organisiert und mit dessen Ausstellungsteam, sowie den SWR-Bühnenbildnern aufgebaut.
Es war mit 350 Kunstwerken (in drei Häusern und in einer eigenen Ausstellungsarchitektur)  die aufwendigste Ausstellung und mit über 6000 Besuchern die meist besuchte Ausstellung des Herrenhofs. Es war auch bundesweit die größte Ausstellung dieser Art eines Kunstvereins, mit einem internationalen Phantastentreffen. Daneben gab es ein Beiprogramm und der SWR zeigte  einen Film zu der Ausstellung und auch eine „Phantastische Nacht“ von 4 Stunden mit Filmen zur Phantastischen Kunst.
Seit dem großen Erfolg dieser Ausstellung wird sie von Otfried Culmann als Biennale „art-imaginär – phantastische und visionäre Kunst“ im Herrenhof (plus drei Sonderausstellungen + Katalog) fortgesetzt. Alle Ausstellungen sind nun auf Youtube zu sehen!
In der Regel braucht diese Ausstellung ca. ein Jahr Vorbereitung. Bei der letzten „art-imaginär“ legte Culmann für die Organisation und Transporte ca. 2000 km zurück. Im Zwischenjahr zeigt der Herrenhof das Werk eines oder zweier herausragenden Phantasten. 2017 soll dort das Werk von  Arik Brauer von Wien gezeigt werden.

art-imaginär Ausstellungen auf YouTube:

„Der Faden der Ariadne“
https://www.youtube.com/watch?v=6sfESkhyVTg
https://www.youtube.com/watch?v=GgJEMfStO-M

2007 art-imaginär 2
https://www.youtube.com/watch?v=thxlhLmnoZI

2009 art-imaginär 3
https://www.youtube.com/watch?v=mXFIIzfWgu8

2011 art-imaginär 4
 https://www.youtube.com/watch?v=xE9WZC8CCeA

2013 art-imaginär 5
https://www.youtube.com/watch?v=XRpumKP_jYs

2015 art-imaginär 6
https://www.youtube.com/watch?v=5o3uuJIJcBQ

 

H.R.Giger
1941-2014
„Besuch bei H.R.Giger 1997 in Zürich im Labyrinth des Schreckens.“ H.R.Giger wurde weltbekannt durch seine utopische Figur „Alien“ (und die Filmreihe „Aliens“) wofür er den „Oscar“ erhielt. Bei der Organisation der Ausstellung „Der Faden der Ariadne“ besuchte ich ihn mehrfach in Zürich wo er mich durch sein Haus führte und  nebenbei die Videokamera laufen ließ. Hierbei entstanden -zum Teil-  dynamisch-bewegte Aufnahmen, die bewußt nicht aus dem Video geschnitten wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=vOthGMTExvk

Fabius von Gugel
1910-2000
1910 in Worms, in Pfalz geboren und 2000 in München gestorben.  Neben München wohnte er in Rom in der Nähe des Campo di Fiori. Er gehört zu den großen Zeichner des Neomanierismus.
Er war befreundet  mit Fabrizio Clerici, Leonor Fini, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Roberto Matta, sowie Federico Fellini für den er Filmkulissen entwarf und baute. Entwürfe für Porzellan, sowie zahlreiche Bühnenbildentwürfe.
https://www.youtube.com/watch?v=euf-rzRaF5I

Bele Bachem
1916-2005
„Besuch bei Bele Bachem (1916-2005) in München 1997“.  Bele Bachem gehört zu den bekanntesten deutschen, phantastischen Künstlerinnen und erzählt auf ihren Bildern skurrile und erotische  Geschichten. Zahlreiche Buchillustrationen, Bühnenbilder, Filmkulissen, Filmvorspann,  Filmplakate, Porzellan- und Tapetenentwürfe,
https://www.youtube.com/watch?v=JWo0MQIljdQ

Bruno Weber
1931-2011
Bruno Weber errichtete (seit 1962) zusammen mit seiner Frau Marie-Anna bei Zürich-Dietikon, (mit teils gigantischen Betonfiguren), den grandiosen „Weinrebenpark“, der z.B 2015 über 24000 Besucher hatte. Die Video-Aufnahmen entstanden im November 1997 bei endlosem Regenwetter.
https://www.youtube.com/watch?v=TOlL1gzA1dg

Karlheinz Bauer
1925 – 1986
Künstler – Photograph – Sammler    in Bamberg
Karlheinz Bauer starb leider mit 51 Jahren wodurch seine vielfältigen Aktivitäten unterbrochen wurden. Seine Collagen wurden bei mehreren Ausstellungen der Phantastischen Kunst gezeigt. Herausragend sind seine Künstlerportraits, die Bauer bei seinen Atelierbesuchen machte. Dazu fuhr er durch ganz Europa um hauptsächlich Fotos von Künstler/innen  der Phantastischen Kunst und Surrealismus zu machen. Max Ernst, Bellmer, Edgar Ende, Oelze, Meckseper, Berliner  und Wiener Phantasten und viele andere die er mit seiner Kamera fixierte. Bauers Künstlerportraits sind in vielen Kunstkatalogen zu finden, wobei leider sein Name oft  nicht genannt wird. Waltraud Bauer, die Witwe, hatte mir 1997 einen Teil der Fotoportraits gezeigt, die ich hier auf dem Video festgehalten habe.
https://youtu.be/JxOZR8u4odc

Edgar Jené
1905 in Saarbrücken geboren und 1984 in La Capelle St. André – Burgund gestorben. Von 1922-1928 lebte er in Paris wo er mit dem Surrealismus in Kontakt kam. Besondere Bedeutung hat Jené bei der Vermittlung des Surrealismus in Wien wo er von 1935 – 1950 lebte und die Künstler der „Wiener Schule des phantastischen Realismus“ inspirierte.  1949 organisierte er in Saarbrücken die erste internationale, surrealistische Ausstellung in Deutschland. Von 1950 – 1965 lebte er wieder in Paris wo er zum Freundeskreis der Surrealisten um André Breton gehörte. 1968 druckte ich mit Jené in Kaiserslautern Radierungen und 1979 und 1973 besuchte ich ihn in Burgund. Bei den großen Phantasten- Ausstellungen im HERRENHOF Neustadt-Mußbach wurden Werke von Jené von mir mehrfach gezeigt.
https://youtu.be/KsvI-MbwgXY

Mac Zimmermann
1933 – 1995
Mac Zimmermann ist 1912 in Stettin geboren und 1995 in Wasserburg gestorben. Er gehört zu den Klassikern des deutschen Surrealismus. Er lehrte an den Akademien in Berlin und München. Seine Akademie-Klasse war die einzige in Deutschland die einen Schwerpunkt im Bereich des Surrealismus und der Phantastischen Kunst hatte. Seine Bilder wurden bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt (u.a Documenta, Biennale Venedig usw.).  Auch war er immer wieder der Initiator von Phantastenausstellungen wie „Mac Zimmermann Freunde und Schüler“. Sein künstlerischer Nachlaß befindet sich im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.
https://www.youtube.com/watch?v=-Q_bdK-7-S4

Arik Brauer
1929 Wien,  ist einer der Mitbegründer der „Wiener Schule der Phantastischen Realismus“
Video:   1997 -1998 Villa Rolandseck und HERRENHOF Neustadt-Mußbach
Arik Brauer gehört zu den bedeutendsten Phantasten in unserer Zeit. Das Video zeigt ihn 1997 im „Zentrum der Phantastischen Künste“ Villa Rolandseck beim Unterzeichnen des Leihvertrages für die Ausstellung „Der Faden der Ariadne“ 1998 im HERRENHOF Neustadt-Mußbach und seine Bilder in der Ausstellung. Außerdem zeigt das Video ein Interview von der Galeristin Rosemarie Bassi mit Arik Brauer, der Ehrenmitglied unseres Phantastennetzwerks LABYRINTHE ist. Am Schluß singt A.Brauer ein satirisches Lied über die Kunstszene.
https://www.youtube.com/watch?v=WwxqjOdgTRY

DADO Miodrag Djuric
1933-2010
„DADO – oder die Apokalypse in Heroval.“  DADO Ist in Montenegro geboren und lebte ab 1956 in Paris und Heroval. Obwohl DADO und sein Werk nicht zu den international bekannten Künstlern gehört,  (was wohl mit den dämonisch-grotesken Bildinhalten zusammen hängt), gehört er zu bedeutendsten Phantastischen Künstlern unserer Zeit. In der Regel sind Bilder von ihm in der öffentlichen Sammlung des Centre Pompidou zu sehen. 1970 fand eine große Retrospektive seiner Werke im  Centre national d´Art contemporain in Paris statt. Dado war 2x bei der Documenta Kassel und der Biennale Venedig vertreten. 2012 in der Kunsthalle Düsseldorf. Wegen den großen Dimensionen seiner Bilder war DADO  bisher nicht bei der art-imaginär vertreten. Die Video-Aufnahmen entstanden 1996 nördlich von Paris in seinem Atelier in Heroval
https://www.youtube.com/watch?v=dxhe9iol3fo

Internationale Phantasten-Ausstellung In Spanien
1999 fuhren Phantasten aus der Pfalz (mit dem Personal des Kulturzentrum Herrenhof Neustadt-Mußbach) nach Figueras/Spanien zum intern. Phantastentreffen um dort zusammen mit spanischen und französischen Phantasten auszustellen. Dabei besuchten sie auch die Häuser und das Museum von Dali. Zu sehen ist auch der Dali-Experte Roger Erasmy (+2015), der 1998 im Herrenhof einen Vortrag über Dali hielt.
https://www.youtube.com/watch?v=SkLtAdAa3dM

 

Text: Otfried Culmann (teilw. v.d. Red. leicht abgeändert); Abbildung: Screenshot des YouTube-Channels von Otfried Culmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert